Welcher Kopfschmerztyp sind Sie?

Es gibt zahlreiche verschiedene Formen von Kopfschmerzen. 70% aller Deutschen haben mindestens einmal darunter gelitten. Die Symptome können unterschiedlich sein, am häufigsten kommen diese Kopfschmerz-Typen vor:

Klassische Migräne

Sie kann von leichteren Beschwerden bis zu bewegungsunfähig machenden Vernichtungsschmerzen reichen. Sie kann Minuten oder Tage andauern. Der Schmerz tritt oft nur auf einer Seite des Kopfes auf, kann jedoch wandern und wird begleitet von Übelkeit und Erbrechen. Millionen von Menschen -auch Kinder- leben damit. Die Mehrheit der Betroffenen sind Frauen.

Spannungskopfschmerz

Normalerweise bezieht er den gesamten Kopf mit ein, tritt plötzlich auf und geht mit Übelkeit und Erbrechen einher, wenn er sehr stark ist.

Cluster-Headache

Bezeichnung für einen intensiv pochenden Schmerz, der oben in einem Nasenflügel beginnt und sich einseitig bis hinter das Auge ausbreitet. Die Attacken pflegen von nur einem bis zu etlichen Malen am Tag geballt (in Clustern) aufzutreten, und dauern Wochen oder sogar Monate an. Ohne ersichtlichen Grund lassen die Cluster ebenso schnell nach, wie sie gekommen sind. Männer zwischen 20-40 Jahren sind von diesen Kopfschmerzen am meisten betroffen, aber ebenso Frauen.

Ursachen und Therapieformen

Die Ursache für die verschiedenen Kopfschmerzarten ist auch heute noch Forschungs­gegenstand. Die schulmedizinische Therapie ist oft medikamentös oder zielt auf die Entspannung der Nackenmuskulatur (z.B. mit Physiotherapie und Massagen).

Aus chiropraktischer Sicht sind Kopfschmerzen häufig ein Symptom von Fehlstellungen der Halswirbelkörper1, teilweise auch der Wirbelkörper der oberen Brustwirbelsäule. Durch eine Mobilisation dieser Fehlstellung entspannt sich auch die beteiligte Muskulatur und die Kopfschmerzen können nachlassen. Auch gibt es Berichte über eine verbesserte Blutversorgung des Gehirns durch die A. vertebralis nach Justierung der Halswirbelsäule2.

Der traditionelle Ansatz der Chiropraktik hilft vielen Kopfschmerzpatienten3, 4.


1

 

Elster, EL: "Upper Cervical Chiropractic Care for a Patient with Chronic Migraine Headaches"
J. Vertebral Subluxation Res., August 3, 2003

2

Scott, RM: "The Impact of Chiropractic Adjustments on Intracranial Blood Flow: A Pilot Study"
J. Vertebral Subluxation Res. May 21, 2007

3

Bryans R et. al: "Evidence-based guidelines for the chiropractic treatment of adults with headache."
J Manipulative Physiol Ther. 2011 Jun;34(5):274-89

4

Gross A.: "Manipulation or mobilisation for neck pain."
Cochrane Database Syst Rev. 2010 Jan 20;(1):CD004249